Lernfelder - Tourismus
Gut ausgebildete Tourismusfachkräfte sind entscheidend für die Zukunft der Tourismusbranche. Dafür bedarf es einer Ausbildung, die sich an den aktuellen Gegebenheiten und Anforderungen, insbesondere den Kunden, orientiert. Daher wurde der Ausbildungsberuf grundlegend überarbeitet und hat seit August 2011 eine neue Berufsbezeichnung: „Tourismuskaufmann/-frau“ (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen).
Der neue Lehrplan beinhaltet auch die Lernfelder, die während der Ausbildung durch die Berufsschule behandelt werden:
Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden |
Nr. | Lernfelder | Fach | 10. Jg. | 11. Jg. | 12. Jg. |
1 | Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten | BGP | 39 | - | - |
2 | Arbeitsplatz einrichten und Abläufe organisieren | BGP | 39 | - | - |
3 | Rahmenbedingungen touristischer Dienstleistungen analysieren | TP | 143 | - | - |
4 | Verkaufsgespräche zielorientiert führen | TP | 65 | - | - |
5 | Geschäftsprozesse erfassen und analysieren | KSK | 39 | - | - |
6 | Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern | KSK | - | 39 | - |
7 | Veranstalterreisen vermitteln | TP | - | 78 | - |
8 | Reiseleistungen für Privat- und Geschäftsreisende vermitteln und organisieren | TP | - | 78 | - |
9 | Eigenveranstaltungen entwickeln | TP | - | 65 | - |
10 | Eigenveranstaltungen vermarkten und auswerten | TP | - | 65 | - |
11 | Den Jahresabschluss vorbereiten und auswerten | KSK | - | - | 63 |
12 | Unternehmerisches Handeln mitgestalten | TP | - | - | 81 |
13 | Projekte planen, durchführen und auswerten | TP | - | - | 81 |
Σ | 875 Stunden | 325 | 325 | 225 |